Diagnose als erster Schritt
Grundsätzlich sollte ein Hepatitis C-Screening Personen angeboten werden, bei denen ein Erkrankungsverdacht besteht.3 Um mehr Betroffene zu erkennen und möglichst frühzeitig zu behandeln, wurde die allgemeine Gesundheitsuntersuchung (GU, Check-up 35) um das Screening auf eine HBV und/oder HCV-Infektion erweitert.8 Versicherte ab 35 Jahren können sich jetzt einmalig auf diese Infektionen testen lassen. Dies ist ein wichtiger Schritt.
Allerdings werden bestimmte Gruppen durch die GU häufig nicht gut erreicht. Hierzu zählen beispielsweise Menschen mit Migrationshintergrund aus Ländern mit hoher HCV-Prävalenz und vulnerable Gruppen, wie Inhaftierte, Drogengebrauchende und wohnungslose Personen. Hier sind aufsuchende Strategien sinnvoll, die den Menschen dort ein Testangebot machen, wo sie sich aufhalten.
Mit der Änderung des Infektionsschutzgesetzes (§24 Abs. 1 Satz 2) wurden patientennahe Schnelltests unter anderem für Hepatitis C, ohne Anwesenheit von Ärzt*innen möglich. Diese Tests können beispielsweise in Einrichtungen der Suchthilfe und der Drogenberatung durchgeführt werden.
Mit der Diagnose allein ist es nicht getan
Elementar für die Elimination ist, dass nach erfolgter Diagnose eine adäquate und niedrigschwellige Behandlung angeboten wird. Ist diese in der hausärztlichen Praxis nicht möglich, so ist eine enge Kooperation mit Spezialistinnen wie Gastroenterologinnen oder Infektiolog*innen sinnvoll. Die Bildung lokaler Netzwerke ist hier hilfreich.
Laut der aktuellen Therapieleitlinien wird ein sofortiger Behandlungsstart empfohlen, wenn eine akute Hepatitis C ausgeschlossen und die Infektion als chronisch eingeordnet werden kann. Eine Wartezeit zwischen Diagnose und Therapiebeginn ist nicht notwendig.3
Therapie kann Spätfolgen verhindern
Unbehandelt kann eine chronische Hepatitis C unter anderem zu einer Leberzirrhose und sogar zum Leberzellkarzinom (HCC) führen. Eine rechtzeitige Therapie kann diese Folgeerkrankungen verhindern. Die aktuelle Behandlung mit direkt antiviral wirksamen Medikamenten (DAAs) ist sicher und wirksam; die DAAs haben in den letzten Jahren die Behandlung der Hepatitis C revolutioniert. Sie sind einfach einzunehmen, gut verträglich und ermöglichen die Heilung‡ fast aller Betroffenen in acht bis zwölf Wochen.3